top of page

Benötigen Schüler überhaupt eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)?

Aktualisiert: 17. Juni

Auch wenn es sich erstmal komisch anhört, aber ja! Warum?

Schüler haben meist kaum oder gar keinen Schutz bei Erwerbsunfähigkeit seitens des Staates. Sollten Kinder also aufgrund von Krankheit oder Unfall die Schule nicht mehr besuchen können, kann das langfristig finanzielle Folgen haben. Schlimmstenfalls kann ein Beruf gar nicht erst erlernt werden, folglich wird es schwierig, später ein auskömmliches Einkommen zu erzielen. Insbesondere wenn so ein schlimmer Fall eintritt, möchte man sich als Familie nicht noch um die Finanzen sorgen. Deshalb ist die Absicherung bereits in jungen Jahren ein wichtiger Schritt.


Weitere Infos zum Thema Berufsunfähigkeitsversicherung findest du auf meiner Homepage:




Ab wieviel Jahren sollte man sich um eine BU kümmern?

Es gibt Anbieter, die bereits ab dem 6.Lebensjahr Schutz anbieten. Also kann man Kinder schon ab der Einschulung versichern. Desto früher der Schutz abgeschlossen wird, umso günstiger ist der Beitrag. Vor allem ist das Kind meistens noch gesund, so dass man da keine Probleme mit Erschwerungen bei der Antragsannahme bekommt.


Und was ist, wenn das Kind schon Vorerkrankungen hat?

Je nach Art der Erkrankung, muss das nicht immer ein K.O.-Kriterium sein. Zu meinem Service gehört es dazu, dass ich eine anonyme Risikovoranfrage veranlasse. Somit kann ich feststellen, welche Versicherer dein Kind zu welchen Konditionen versichern können. Und wenn es dann mit der BU nicht klappt, gibt es immer noch Alternativprodukte, die dein Kind bei Unfall oder Krankheit schützen können. Hierzu zählt bspw. die Grundfähigkeitsversicherung.

Hier erfährst du, warum eine Risikovoranfrage vor der Antragsstellung Sinn macht:



Das sollte ein guter BU-Vertrag beinhalten:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung

  • Die Laufzeit bis zum 67. Lebensjahr

  • Eine gute Definition zur Schüler-BU (das geht wirklich in die Tiefe der Versicherungsbedingungen, da sprechen wir am besten im persönlichen Gespräch drüber)

  • Eine Nachmeldung der Berufsgruppe ist nicht erforderlich

  • Nachversicherungsmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden (die spätere Erhöhung der BU-Rente ohne erneute Gesundheitsprüfung)

  • Bei voraussichtlicher Beamtenlaufbahn sollte bereits bei Abschluss der BU auf den Zusatz „Dienstunfähigkeitsklausel“ geachtet werden.


Wie bekommst du das beste BU-Angebot?

Ich rate grundsätzlich davon ab, sich als Laie über irgendwelche Vergleichsportale im Internet selbst auf den Weg zu machen. Das funktioniert vielleicht gut für eine weniger anspruchsvolle Versicherung, aber nicht für eine BU. Es gibt so vieles im Kleingedruckten worauf man achten sollte, ebenso die Finanzstärke des Versicherers usw. Das können Laien unmöglich wissen. Dadurch das ich mich hiermit täglich beschäftige, biete ich dir meinen Service gern an. Buch dir ein kostenloses Beratungsgespräch über meine Homepage.



Hinweis: Dieser Blog dient als erste Information und ersetzt keine individuelle Beratung. Damit ich weiß, welche Versicherungen für dich wichtig sind, muss ich keine komplette Situation prüfen. Alle wichtigen Infos über mich und meine Arbeit findest du hier.



Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page